I. Die Deutschen lieben ihre Autos, dafür sind sie weltweit bekannt. Da überrascht es, dass sie gleichzeitig zu den fl eißigsten Fahrradfahrern Europas zählen. 80 Prozent der Deutschen besitzen ein Fahrrad und benutzen es hauptsächlich auf Strecken unter fünf Kilometern. Sie legen damit neun Prozent aller Wege zurück, bis 2012 sollen es elf Prozent sein. Dazu sollen Autofahrer motiviert werden, auf Streckenbis zu fünf Kilometern statt Auto Rad zu fahren. Um den Radverkehr zu fördern und diese Ziele zu erreichen, hat die Bundesregierung die finanziellen Mittel dafür auf 80 Millionen Euro verdoppelt.
II. Das Radfahren ist von Region zu Region unterschiedlich. Vor allem im Norden wird relativ viel geradelt. Die deutsche Fahrradhauptstadt iSt Münster, dort erledigen die Menschen 30 Prozent ihrer Wege mit dem Rad.
III. Um Menschen zum Radfahren zu bewegen, muss nicht nur die Infrastruktur gut sein. Man muss die Menschen aufklären, also Öffentlichkeitsarbeit leisten. Viele Leute brauchen einfach einen Anstoß, um auf das Rad umzusteigen. Eine Aktion wie Mit dem Rad zur Arbeit kann so ein Anstoß sein. Wer daran teilnimmt, verpflichtet sich, an 20 Tagen des Sorrimers mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Sogar die Deutsche Bundesbank ist dabei.
IV. Dass ein Bankangestellter mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist vielleicht in London ungewöhnlich. In Deutschland ist es fast normal. Das war nicht immer so. Das Image des Fahrrads hat sich seit Ende der Siebzigerjahre positiv verändert ... die Deutschen begannen, sich um die Umwelt zu kümmern, verlor das Rad sein Anne-Leute-Image. In den Neunzigetjahren kam der Gesundheitsaspekt hinzu: Wer tagsüber neun Kilometer Fahrrad fährt, muss abends nicht ins Fitness-Studio. Am wichtigsten ist Radfahrern allerdings ihre hohe Flexibilität.
V. 2001 hat die Deutsche Bahn in München den Dienst Call a Bike eingeführt. Man konnte ein Fahrrad leihen und nach der Benutzung einfach an einer beliebigen Kreuzung in der Innenstadt abstellen. Da waren viele skeptisch. Mittlerweile steht der Service den Kunden in sieben Städten zur Verfügung. Allein in Berlin sind 1650 solche Fahrräder in der Innenstadt verteilt. Wer eines leihen möchte und in der Nähe keins findet, kann im Internet oder per Telefon erfahren, wo das nächste Fahrrad steht. Durch einen Anruf wird das Fahrrad entriegelt und kostet acht Cent pro Minute, neun Euro pro Tag.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Am meisten fährt man Rad...
Больше всего ездят на велосипеде в городе Мюнстер. Подтверждение этой мысли мы находим во втором отрывке: "Die deutsche Fahrradhauptstadt ist Münster".
Правильный ответ указан под номером 1.
Выберите правильный вариант ответа на вопрос.
Wovon handelt der Text?
В тексте идёт речь о тенденции в Германии всё больше ездить на велосипеде.
Правильный ответ указан под номером 4.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Die meisten Deutschen fahren Rad, wenn...
Большинство немцев ездят на велосипеде, когда нужно преодолеть небольшие расстояния. Подтверждение этой мысли мы находим в первом отрывке: "80 Prozent der Deutschen besitzen ein Fahrrad und benutzen es hauptsächlich auf Strecken unter fünf Kilometern".
Правильный ответ указан под номером 4.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Damit die Menschen motiviert sind, Rad zu fahren, ...
Чтобы мотивировать людей ездить на велосипеде, нужно информировать их о преимуществах езды на велосипеде. Подтверждение этой мысли мы находим в третьем отрывке: "Man muss die Menschen aufklären, also Offentlichkeitsarbeit leisten".
Правильный ответ указан под номером 4.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Der Autor meint, dass das Radfahren...
Автор полагает, что езда на велосипеде заменяет тренажёры. Подтверждение этой мысли мы находим в четвёртом отрывке: "Wer tagsüber neun Kilometer Fahrrad fährt, muss abends nicht ins Fitness-Studio".
Правильный ответ указан под номером 1.


Выберите союз, который необходим для соединения выделенных в тексте частей предложения в абзаце IV.
В данном сложноподчинённом временном предложении выбор падает на союз als, так как перед нами однократное действие в прошлом: "Когда немцы начали заботиться об окружающей среде... ".
Правильный ответ указан под номером 1.
К какому слову в абзаце III относится выделенное местоименное наречие daran?
Употребление местоименного наречия тесно связано с тем, как глагол сочетается со своими дополнениями. Немецкий глагол "teilnehmen an D. — принимать участие в чём-либо" требует предлога an. Учитывая управление глагола, указательное местоименное наречие образуется при помощи наречия «da(r)» и предлога an. Оно относится к существительному из предыдущего предложения Aktion ("кто примет в ней (в акции) участие..."). (z.B., Die Schüler nehmen an diversen Sportveranstaltungen teil. Sie nehmen daran teil.)
Правильный ответ указан под номером 1.
Наверх